Um die Akzeptanz für gewässerschonende Bewirtschaftungsverfahren oder erweiterte Fruchtfolgen zu erhöhen, haben sich die Demonstrationsflächen als besonders geeignet erwiesen. Dadurch soll die Akzeptanz bestimmter Maßnahmen erhöht werden. Feldbegehungen auf solchen Demonstrationsflächen erlauben eine aktive Diskussion und ggf. auch Weiterentwicklung von gewässerschutzorientierten Maßnahmen.
- Unterschiedliche Bearbeitungsmaßnahmen im Raps-Nacherntemanagement Demoflächen 2019 - Optimierte N-Düngung zu Körnermais Demoflächen 2018 - Optimierte N-Steuerung zu Sommergerste Demoflächen 2017 - Leguminosen-Nachernte-Management Demoflächen 2016 Demonstrationsflächen waren in 2016 nicht Bestandteil der wasserschutzorientierten Zusatzberatung. Demoflächen 2015 1. Leguminosen Nachernte-Management Ziel: Herbst-Nmin-Reduktion nach Leguminosen durch längere Bodenruhe 2. Zwischenfruchtanbau Ziel: Demonstration der Vorteile des ZF-Anbaus 3. Düngestufen: Güllegabe im Herbst zu Raps Ziel: Auswirkungen unterschiedlicher Düngegaben auf Herbst-Nmin und Rapsaufwuchs Demoflächen 2014 1. Demonstrationsversuch: Düngeoptimierung unter Wintergerste Zielsetzung: - Wirkung von Gülleschlitztechnik in Wintergerste 2. Demonstrationsversuch: Raps-Nacherntemanagement Zielsetzung: - Verminderung der Mineralisation nach der Rapsernte durch reduzierte Bodenbearbeitung - Reduzierte N-Auswaschung
3. Demonstrationsversuch: Klärschlammdüngung zu Winterraps Zielsetzung: - Beobachtung des Herbst-Nmin unter Winterraps nach Klärschlammdüngung
4. Demonstrationsversuch: Klärschlammdüngung zu Zwischenfrucht Zielesetzung: - Reduzierung der N-Auswaschung und Erosion
5. Demonstrationsversuch: Untersaat in Maisfruchtfolge Zielsetzung: - N-Konservierung zwischen späträumendem Mais und folgender Sommerung - Erosionsschutz Demofläche 2013 1. Demonstrationsversuch: Düngeoptimierung unter Mais
3. Demonstrationsversuch: Rapsnacherntemanagement
4. Demonstrationsversuch: Klärschlammdüngung zu Wintergetreide
|
Aktuelles
|